ICTP School zur Quantendynamik von Materie, Licht und Information

Daten & Fakten

18.08.05.09.2025

+++ Der Anmeldeschluss ist der 15. April 2025 (für Teilnehmende, die Unterstützung bei den Kosten und/oder dem Visum benötigen) bzw. der 25. Mai 2025 (für alle übrigen Teilnehmenden). Das Anmeldeformular sowie alle weiteren Informationen und Updates zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Event-Webseite des ICTP. +++

Überblick

Das Curriculum der dreiwöchigen School in Triest beinhaltet Lehrveranstaltungen in Festkörper- und statistischer Physik, von ihren Grundlagen bis zu den jüngsten strukturellen und interdisziplinären Entwicklungen im Forschungsfeld. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Zusammenspiel von Information, Licht und Materie. Traditionelle Methoden und Herangehensweisen, die der Erforschung stark korrelierter Elektronensysteme entstammen, treffen hierbei auf interdisziplinäre Ansätze aus der Quanteninformationstheorie sowie experimentellen Beobachtungen aus der Festkörper- und Atomphysik.

 

Die Veranstaltung wird von dem Abdus Salam International Centre for Theoretical Physics (ICTP) in Triest, Italien, durchgeführt und richtet sich an Doktorandin:innen, Postdocs und Junior-Wissenschaftler:innen. Das Programm beinhaltet Kurse in theoretischer Physik und im Programmieren sowie Seminare zu relevanten Fortschritten in der Experimentalphysik.

 

Themen:

  • Statistische Mechanik: von den Grundlagen zu aktiver Materie und Quanteninformation
  • Analytische Methoden und (Quanten-) Feldtheorie
  • Numerische Methoden: fortgeschrittene Programmiertechniken und computergestützte Berechnungsverfahren
  • Kohärente Dynamik: Verschränkung, Dekohärenz, Phasenübergänge, getriebene Systeme und Chaos in der Vielteilchenphysik
  • Topologischen Quantenmaterie: Phasen, Anregungen und Messverfahren
  • Physikalische Plattformen: Festkörper, Atome und Photonen

 

Vortragende:

  • A. Browayes, Institut d'Optique, Frankreich
  • P. Calabrese, SISSA, Italien
  • A. Chandran, Boston University, USA
  • J. Chalker, University of Oxford, GB
  • W. Krauth, École Normale Supérieure, Frankreich
  • C. Laumann, Boston University, USA
  • M. Levin, University of Chicago, USA
  • M. Müller, Paul Scherrer Institut, Schweiz
  • M. Müller, RWTH Aachen, Deutschland
  • S. Pappalardi, Universität zu Köln, Deutschland
  • S. Sachdev, Harvard University, USA
  • M. Stoudenmire, Flatiron Institute, USA
  • A. Souslov, University of Cambridge, GB
  • A. Yazdani, Princeton University, USA
  • M. Žnidarič, University of Ljubljana, Slovenien

 

Stipendien:

Teilnehmende, die finanzielle Unterstützung benötigen, können sich auf eine beschränkte Anzahl von Stipendien bewerben. Wissenschaftler:innen aus Entwicklungsländern werden hierbei vorrangig behandelt.

 

Programm/Durchführung:

  • Claudio Castelnovo (University of Cambridge, GB)
  • Xie Chen (California Institute of Technology, USA)
  • Marcello Dalmomte (ICTP, Italien)
  • Maximilian McGinley (University of Cambridge, GB)
  • Roderich Moessner (MPI, Deutschland)
  • Antonello Scardicchio (ICTP, Italien)
  • Alessandro Silva (SISSA, Italien)
  • Marcello Dalmonte (Koordination vor Ort, ICTP, Italien)

 

Weitere beteiligte Institutionen:

  • NQSTI (National Quantum Science and Technology Institute)
  • ICAM-I2CAM (Institute for Complex Adaptive Matter)
  • Exzellenzcluster ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter

 

Abbildung: © Colourbox

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.