CORPES-Workshop des MPI zum Thema starke Korrelationen und winkelaufgelöste Photoemission
Daten & Fakten
02. – 06.06.2025
+++ Der Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2025. Bewerbungen, die vor dem 15.02. eingehen, werden vorranging behandelt. Das Anmeldeformular sowie alle weiteren Informationen und Updates zum Workshop entnehmen Sie bitte der Webseite des MPI PKS. +++
Überblick
Der erste CORPES-Workshop fand im Jahr 2005, dem Weltjahr der Physik, statt und versammelte ein Spektrum an Wissenschaftler:innen aus den Forschungsfeldern der Vielteilchen-Elektronenstrukturtheorie und der winkelaufgelösten Photoemissionsspektroskopie (ARPES). Zu jenem Zeitpunkt waren kupferbasierte Hochtemperatursupraleiter und schwere Fermionen heißdiskutierte Themen. Seitdem gab es auf dem Gebiet weitere Fortschritte, z.B. topologische und zweidimensionale Systeme und Systeme im Nichtgleichgewicht. Jüngste experimentelle und theoretische Entwicklungen im Bereich Photoemissionsspektroskopie spiegeln sich ebenfalls im Programm des Workshops wider.
Der diesjährige CORPES-Workshop wird vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden abgehalten. Die Anmeldung findet über die Webseite des MPI statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Themenauswahl:
-
- Selbstenergie und Spektralfunktion korrelierter Systeme
- Topologische Systeme
- Zweidimensionale und geschichtete Systeme
- Nichtgleichgewichtsdynamik
- Optische Kontrolle von Quantensystemen
- Experimenteller und theoretischer Fortschritt auf dem Gebiet der Photoemissionsspektroskopie (ARPES)
- Weitere Messtechniken (RIXS, EELS, STS, etc.)
Das vollständige Programm wird Mitte Mai bekannt gegeben.
Bestätigte Sprecher:innen:
-
- F. Baumberger (CH)
- S. Biermann (FR)
- A. Damascelli (CA)
- D. Dessau (US)
- I. Gierz (DE)
- F. Giustino (US)
- P. Hirschfeld (US)
- A. Kaminski (US)
- T. Kondo (JP)
- B. Michon (FR)
- C. Pepin (FR)
- M. Potthoff (DE)
- F. Reinert (DE)
- A. Rubio (DE)
- C.M. Schneider (DE)
- Z.-X. Shen (US)
- M. le Tacon (DE)
- T. Tohyama (JP)
- P. Werner (CH)
- X.J. Zhou (CN)
Wissenschaftliches Programm:
-
-
Jörg Fink (IFW Dresden)
- Stefan Kaiser (TU Dresden)
- Konrad Matho (CNRS, Institut Néel)
-
Organisation:
Claudia Domaschke (MPI PKS Dresden)
Abbildung: © Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme